Physiotherapie

„Alles Leben ist Bewegung – Bewegung ist Leben“ (Leonardo da Vinci)

Menschen mit geistiger Behinderung weisen häufig Einschränkungen in der Wahrnehmung, der Beweglichkeit sowie der Kraft und Koordination auf. Verschiedenste Symptome und Syndrome können hierdurch auftreten und den Menschen in seinem täglichen Leben zusätzlich beeinträchtigen. Auch Antriebsschwäche ist ein häufiges Symptom.

Die Physiotherapie bietet hier ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten die Symptome zu behandeln, zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern, Selbstbewusstsein zu geben und den Menschen in seinem Ganzen zu stärken. Es ist uns ein Anliegen, jeden Teilnehmer in seiner Einzigartigkeit zu erkennen, zu begleiten und zu fördern. Körper, Geist und Seele bilden immer eine Einheit, die in der Physiotherapie besondere Beachtung erhält.

Selbständigkeit fördern und erhalten, sowie Pflegebedürftigkeit zu verhindern ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Einzelanwendungen bieten die Möglichkeit gezielt auf die Bedürfnisse jedes Teilnehmers einzugehen. Hierbei kommen Massagen, Aromatherapie, Lymphdrainage, Triggerpunktbehandlung, Entspannungsübungen, Manuelle Therapie, Rückenübungen und Neurologische Behandlung nach dem Bobath-Konzept, sowie klassische Übungsbehandlungen zum Einsatz. Auch Ball- und Bewegungsspiele und Partnerübungen sind ein Baustein der Physiotherapie. Hierbei wird die Interaktion gefördert und gestützt.

Außenaktivitäten wie Spaziergänge in der Natur, Besuche des Sportparks und des Schwimmbades sind weitere Angebote. Eine Besonderheit in unserer Physiotherapie stellt der Therapiestehtrainer dar, der es Menschen im Rollstuhl ermöglicht, in gesicherter Position aufrecht zu stehen. Hierbei wird das Herz- Kreislaufsystem aktiviert, die Halte- und Stützmuskulatur trainiert und durch die Standbelastung einem Knochenabbau entgegengewirkt. Zudem gibt es den Teilnehmern die Möglichkeit in aufrechter Position, Übungen zu absolvieren sowie das Gleichgewicht in besonderem Maße zu trainieren.